Übersicht    Dossiers Themenfokus    Demokratie  

Nach Stichwort suchen:

Das Ukraine-Referendum

Am 6. April 2016 fand in den Niederlanden das erste landesweite Referendum statt, das durch Bürgerinnen und Bürger initiiert wurde. Mit einer Stimmbeteiligung von 32.2 % sagten 61.1 % der Niederländer Nein zur Ratifizierung des Assoziations-Vertrages, den die EU mit der Ukraine abschliessen will. Das Referendum wurde durch ein neues Gesetz zum fakultativen Referendum ermöglicht, das seit Juli 2015 in Kraft ist und für das sich Meer Democratie seit Jahren eingesetzt hat. Arjen Nijeboer, Mitbegründer dieser niederländischen Organisation für direkte Demokratie berichtet aus seiner Perspektive, wie das Referendum zustande kam , erläutert den Abstimmungskampf und die vorgebrachten Argumente.

Von Arjen Nijeboer, https://www.meerdemocratie.nl/ukraine-referendum-first-citizen-initiated-referendum-netherlands

Das Referendum wurde durch eine Koalition des EU-skeptischen Burgercomité EU und des Forums voor Democratie lanciert, unterstützt durch den sehr populären Blog GeenStijl.nl („kein Stil“). Während der Unterschriftensammlung, die in einem zweistufigen Verfahren erfolgt (zuerst muss man 10‘000 Unterschriften in vier Wochen sammeln und dann 300‘000 in sechs Wochen), rief dieser Blog seine Gefolgsleute auf seiner Home-Page jeden Tag dazu auf zu unterschreiben.

Zudem entwickelte GeenStijl eine App, mit der man online das Referendum unterzeichnen konnte. Offiziell war dies nicht vorgesehen, da alle Unterschriften auf offiziellem Papier hinterlegt werden müssen. Die App von GeenStijl ermöglichte es jedoch, die Unterschrift mit der Computermaus oder mit seinen Fingern zu zeichnen. GeenStijl druckte dann diese Unterschriften auf das offizielle Papier aus und brachte sie zum Wahlrat (Kiesraad). Dieses Verfahren ist weit davon entfernt perfekt zu sein. Wenigstens sind On-line-Unterschriften nunmehr Realität und die Aktion führt möglicherweise dazu, dass die Regierung in Zukunft eine offizielle Methode der On-line-Unterschriften-Sammlung anbietet.

Das niederländische fakultative Referendum ist allerdings immer noch nicht verbindlich. Die Versuche, Referenden verbindlich zu machen, wurden bisher von den Christdemokraten und den Liberalen blockiert. Deshalb setzten wir von Meer Democratie uns für die Einführung des unverbindlichen Referendums ein, da dessen Einführung keine Veränderung der Verfassung und damit keine zwei Drittels Mehrheit im Parlament erforderte. Wir hoffen, dass das unverbindliche Referendum trotz seiner Probleme und Risiken den Appetit auf mehr direkte Demokratie fördern und damit die Chancen auf ein künftiges verbindliches Referendum erhöhen wird.

Zudem muss erwähnt werden, dass auch für das nicht-verbindliche Referendum ein Quorum von 30 % Stimmbeteiligung erreicht werden muss, damit das Resultat rechtlich gültig ist. Dieses Quorum wurde in der Abstimmung vom April erreicht.

Die Debatte

Die Initiatoren des Referendums machten von Beginn weg klar, dass ihre Ziele breiter sind als der EU-Ukraine-Vertrag. GeenStijl äusserte seine Betroffenheit über den mangelhaften Demokratisierungrad der Niederlande und der EU. Das Burgercomité EU betonte, dass es um einen Stop der EU-Erweiterungen gehe und dass als letztendliches Ziel der Austritt aus der EU angestrebt werde.

Trotzdem wurden spezifisch gegen den Vertrag unterschiedliche Argumente vorgebracht. Von diesen Gruppierungen wurde vorgebracht, der Assoziations-Vertrag mache die Vollmitgliedschaft der Ukraine wahrscheinlicher. Der Vertrag mit der Ukraine sei ein Hauptfaktor für den Bürgerkrieg in der Ukraine. Niederländische Bürgerinnen und Bürger würden in solche Querelen und andere Probleme hineingezogen, wenn die Ukraine näher an die EU rücke. Da die Korruption in der Ukraine hoch sei und die Löhne sehr niedrig, würde dies vielerlei Folgen für die EU-Mitgliedstaaten haben, inklusive Lohndruck in den Arbeitsmärkten der EU-Mitgliedstaaten. Die Niederlande würden sich zudem zusätzliche Probleme mit Russland einhandeln, da Russland es nie akzeptiert habe, dass die westliche Interessensphäre direkt bis an die russische Grenze reiche.

Die Argumente der Ja-Seite wiesen vornehmlich auf den zunehmenden Handel mit der Ukraine hin. Die Niederlande müssten die progressiven Kräfte in der Ukraine unterstützen, welche die Korruption und Oligarchie im Land stoppen wollten – Probleme, die auch von der Ja-Seite betont wurden. Die Ja-Seite verneinte, dass ein Assoziationsvertrag notwendigerweise eine künftige volle EU-Mitgliedschaft der Ukraine bedeute, da die EU solche Verträge mit mehreren Staaten unterhalte, bei denen diese nie zu einer vollen EU-Mitgliedschaft führen würden. Zudem wurde von der Ja-Seite behauptet, ein Nein würde die EU destabilisieren. Einige sagten sogar eine massive EU-Krise für den Fall eines Neins zum Vertrag voraus.

Die Kampagne

Es ist offensichtlich, dass die Menschen zuerst mit dem neuen politischen Instrument des Referendums vertraut werden müssen. Niederländische Referendumskampagnen sind ebenso wie Wahlkampagnen im internationalen Vergleich sehr kurz. Eine wirkliche Debatte kam erst vier Wochen vor der Abstimmung auf. Für den demokratischen Prozesse wäre es gut, wenn dies verbessert würde. Dies ist allerdings nicht ein einfaches Unterfangen, da es darum geht, eine entsprechende politische Kultur zu entwickeln.

Die Rolle der offiziellen Referendums-Kommission wurde kritisiert: das Verfahren für finanzielle Unterstützung war kompliziert und intransparent sowie die Fristen zu kurz.

Das Gültigkeits-Quorum

Als Hauptproblem erwies sich das Quorum von 30%. Viele progressive Kreise sprachen sich für einen Boykott des Referendums aus, teilweise wegen der Ablehnung von GeenStijl und der anderen Initiatoren des Referendums. Die Boykotteure hofften, dass das Referendum auf Grund des Nicht-Erreichens des Quorums scheitern würde. Nach dem Referendum ist vielen klar geworden, dass ein Quorum viele negative Nebeneffekte aufweist, inklusive einer möglichen Beeinflussung des Resultats einer Abstimmung. Einerseits ist es gut, dass diese Nachteile wahrgenommen wurden. Andererseits verlangen nun manche Professoren und unser Innenminister, Plasterk, die folgende Quorums-Variante: Die Mehrheit der Nein-Stimmen müsse mindestens 25% der Bevölkerung repräsentieren. Diese Anforderung würde Boykott-Kampagnen der Ja-Seite verunmöglichen, hätte aber viele anderen negative Effekte, die in der Öffentlichkeit noch nicht erkannt werden.

Was nun?

Die niederländische Regierung muss nun ihre Unterstützung des Assoziationsvertrages mit der EU überdenken. Eine Parlaments-Mehrheit hat erklärt, die Regierung müsse das Ergebnis der Abstimmung respektieren. Das kann allerdings vielerlei bedeuten. Die Regierung ist jedenfalls in einer schwierigen Situation, da bereits 26 der 27 EU-Mitgliedstaaten den Assoziationsvertrag ratifiziert haben. Die anderen Mitgliedstaaten werden sich einer Neuverhandlung widersetzten, da dann der ganze Verhandlungs- und Ratifikationsprozess zu wiederholen wäre. Die Vorbereitungen für den EU-Ukraine-Vertrag hatten acht Jahre gedauert.

Dies bedeutet, dass die niederländische Regierung sich vermutlich für eine Art Opt-out aussprechen wird. Möglich ist auch die Abgabe einer Garantie oder eine Erklärung bezüglich mancher Streitpunkte, die während der Kampagne auftauchten. Dann wird die Regierung erklären, dass sie das Ergebnis des Referendums respektiert habe, und der Assoziations-Vertrag wird in Kraft treten.

Damit soll nicht gesagt werden, das niederländische Referendum hätte keinen Effekt. Im Falle eines niederländischen Gesetzes hätte die Regierung dieses vermutlich zurückgezogen. Im Fall der EU, wo 27 der 28 Mitgliedstaaten bereits den Vertrag ratifiziert haben, ist dies nicht so einfach. Die Manövriermöglichkeiten der Regierung sind klein. Dies ist allerdings das Problem der EU-Verfasstheit, und das niederländische Referendum und ähnliche Referenden anderswo zeigen mit dem Finger auf dieses demokratiepolitische Problem. Und es sieht nicht danach aus, dass dieses Problem in naher Zukunft gelöst wird.

Arjen Nijeboer ist Gründungsmitglied von Meer Democratie, der Bewegung für mehr direkte Demokratie in den Niederlanden. Meer Demokratie ist Partner von Democracy International (https://www.democracy-international.org/de).


Weitere Texte zum Themenbereich:

"Direkte Demokratie in Griechenland"
14.10.2013
"L'autodétermination des peuples- quelques thèses"
02.01.1998
"Unsere Volksrechte in Europa"
06.04.2009
100 Jahre direkte Demokratie in den USA
09.09.1999
Braucht Demokratie einen Wächterrat?
05.10.2021
Bürgerräte – ein paar kritische Bemerkungen
05.10.2021
Corona und Demokratie
06.04.2021
Das Marxsche Demokratie-Defizit und der politische Liberalismus
01.01.1998
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die EU
01.04.1997
Das Ukraine-Referendum
17.02.2017
Democracy and Internationalization
03.10.1998
Demokratie in der Europäischen Union: Kritik und Alternativen
08.07.2007
Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte – gegensätzlich oder unentwirrbar verbunden?
13.04.2015
Demokratisierung der internationalen Beziehungen
02.04.1995
Der Kampf der EU gegen nicht-genehme demokratische Ergebnisse
09.11.2020
Die European Referendum Campaign auf Erfolgskurs
10.09.2004
Die Europäische Integration und der Aufstieg der Macht der Multinationalen Unternehmungen
29.10.2001
Die Volksinitiative in Polen
08.07.2007
Direktdemokratische Grossmacht „Europa“ - Alb- oder Wunschtraum?
10.01.2003
Direkte Demokratie - Grundrechte – Menschenrechte - Völkerrecht
13.04.2015
Direkte Demokratie auf allen Ebenen
07.11.2003
Direkte Demokratie im internationalen Kontext
07.05.2012
Direkte Demokratie in den Niederlanden
29.09.2000
Direkte Demokratie in Deutschland
02.04.1995
Direkte Demokratie in Deutschland
24.08.2001
Direkte Demokratie und EU-Beitritt
01.04.1995
Direkte Demokratie, Das ZEIT-Dossier vom 8. April 1998, Nr. 16.
5 Themen
Démocratie directe aux Pays-Bas
15.12.2000
EU und Demokratie
16.04.1995
EU-Beitritt und Gesetzesreferendum
10.12.1998
EU-Mitgliedschaft und direkte Demokratie
01.05.1995
Europa braucht mehr Demokratie
25.02.2013
Europa der Demokratien versus Europa der Nationen
01.04.1997
Europe des démocraties ou Europe des Nations?
01.01.1998
European Unification and the Rise of Corporate Power
29.10.2001
Eurotopia - eine ambivalente Idee
02.03.1996
Full-Service Democracy
31.12.1999
Für ein Europa freier Länder
01.04.1997
Gefahr der Willkür
16.04.1995
Grundrechte sind demokratisch legitimiert und nicht Ausdruck „fremden Rechts“
22.11.2010
Italien - Abstimmungen im Dienste der Parteienwirtschaft
29.12.2001
L'UE et les minorités
12.08.1998
La démocratie directe et l'adhésion à l'UE
02.04.1995
Mehr Demokratie in der EU: Vorschläge für direktdemokratische Instrumente in der EU
10.01.2003
Mehr Volksmitsprache in Finanzfragen
26.04.2002
Minarett-Verbot, Menschenrechte und Demokratie
22.11.2010
Moderne Direkte Demokratie
22.11.2010
Nafta - das Kapitel 11
29.10.2001
NDDIE- europäisches Netzwerk für direkte Demokratie
15.12.2000
Reform der Bundesverfassung
02.02.1996
Schabernak mit Demokratieindizes
07.11.2011
Souveränitätsgewinn durch EU-Beitritt?
26.09.1998
The Economist-Survey of 21.12.1996 about "Direct Democracy (and Switzerland)"
7 Themen
The Netherlands: a century of struggle for democracy
10.09.2000
Thesen zum "Selbstbestimmungsrecht der Völker"
01.04.1997
Totalrevision der Bundesverfassung
31.03.1999
Tschechei – Perspektiven der direkten Demokratie
10.02.2014
Volksinitiative und Referendum in Grossbritannien und Nordirland 2007: Perspektiven und Probleme
08.07.2007
Volkssouveränität und Völkerrecht: Ein Widerspruch?
13.04.2015
Weg mit der direkten Demokratie - Von grüner Macht und Selbstherrlichkeit
05.10.2021
Wege zur Demokratisierung der EU
23.11.2008
Weltstaat – ein einziger Staat für eine vielfältige Welt?
24.08.2019
Wie Bürgerräte und direkte Demokratie sich ergänzen können
05.10.2021
WIE TAIWAN EINES DER WELTWEIT BESTEN GESETZE ZUR DIREKTEN DEMOKRATIE ERHIELT
29.04.2019
Wieviel Volksabstimmung trauen wir uns zu?
22.11.2010
“Direkte Demokratie ist die beste Medizin für unsere Gesellschaft"
10.02.2014
«Die direkte Demokratie macht die Menschen zufriedener»
06.04.2009
Überwindung des „Nationalstaates“
24.08.2019

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.