Übersicht Kurzinfos Liste | |
Kurzinfos April 2006Großteil der Europäer lehnt Gentechnik ab
Es hätte eigentlich eine Debatte über die Sicht der Konsumentenseite von gentechnisch veränderten Lebensmitteln sein sollen. Herausgekommen ist eine wilde Diskussion um Fakten wie etwa die Akzeptanz durch die Konsumenten in Europa. So geschehen bei der Konferenz "Koexistenz von gentechnisch veränderten, konventionellen und biologischen Nutzpflanzen - Die Freiheit der Wahl", die von der EU-Kommission und dem österreichischen Lebensministerium (http://www.lebensministerium.at) veranstaltet wird.
Offensichtlich sind die "harten Fakten" über das Kaufverhalten der europäischen Konsumenten doch nicht außer Streit. Insgesamt wurden 25.000 Interviews seitens der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA durchgeführt, berichtete Barbara Galliani von der European Consumers Organisation BEUC. 62 Prozent der Befragten haben demnach Bedenken. "In Österreich stehen nach dem Eurobarometer 69 Prozent der Befragten gentechnisch veränderten Produkten am Teller kritisch gegenüber", wie Umweltminister Josef Pröll schon zur Eröffnung der Konferenz betonte. Immer wieder wird in der Diskussion laut, dass es dringend einheitliche EU-Rahmenbedingungen im Landbau geben müsste, die etwa die Haftung oder den Mindestabstand der Pflanzen regeln, wie Galliani betont.
In die gleiche Kerbe schlägt auch Birgit Hofer von EuroCommerce: "Europäische Konsumenten sind von den GVO-Produkten einfach nicht überzeugt", so Hofer. Gentech in der Medizin sei offensichtlich kein Thema mehr, aber auf dem Teller bevorzugen die Europäer gentechfrei. "Bisher haben die GVO-Lebensmittel den Kampf um Regalplätze nicht für sich entscheiden können", so die Expertin. Die Transparenz der GVO-Produkte decke aber derzeit nicht alle Bereiche mit ein. Für Fleisch, Milch und Eier scheine das nicht zu gelten, kritisiert Hofer. Sie forderte bessere Informationen für den Konsumenten. "Die Konsumenten können zwischen drei Produktlinien wählen: ökologisch, konventionell und gentechnisch verändert." Die Expertin setzt sich dafür ein, eine Koexistenz der Güter zu schaffen. Ausgangspunkt dafür müsse aber eine konsequente Produktlinie sein. "Diese gibt es derzeit aber nur bei Bioprodukten", so Hofer. Sie plädiere daher für niedrige Grenzwerte, die unbedingt einzuhalten sind. Hofer kritisierte zudem, dass biologische und konventionelle Produkte derzeit die Kosten für GVO mittragen.
Heftige Kontroversen gab es auch bei der Frage der höheren Erträge durch GVO. "Bisher wirken die GVO-Pflanzen als Herbizide. Zu den versprochenen Mehrerträgen ist es bis jetzt nicht gekommen", argumentierte Helen Holder von der Umweltorganisation Friends of the Earth. Auch das Argument, dass GVO in der Landwirtschaft der globalen Erwärmung vorbeuge, sei nicht bestätigt. Dass der Pestizideinsatz in Argentinien nur während der ersten Jahre geringer war und seither um ein Vielfaches gestiegen ist, wird von den Befürwortern der "grünen Gentechnik" wie Simon Barber von der European Association for Bioindustries EUROPABIO vehement verneint. Probleme mit den GVOs gebe es keine, so Barber.
http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=060406039
Wien, April 2006
EU FUNDING JOURNALISTS TO COVER EUROPEAN PARLIAMENT By Dan Bilefsky, International Herald Tribune
WEDNESDAY, APRIL 5, 2006
BRUSSELS: The European Parliament is subsidizing journalists to cover its parliamentary sessions in Strasbourg, a move that legislators say aims to ensure that the EU's only democratically elected body is not ignored. As part of a program dating to the 1980s, journalists from across the EU member states are receiving travel and entertainment subsidies from the Parliament to help defray the cost of covering the legislature when it shuttles once a month to Strasbourg, in Eastern France, from Brussels, journalists and legislators say. The program is being criticized by some members of Parliament who have themselves recently come under pressure to give up generous perks. The funding for journalists can include payment of a first-class round-trip train ticket or an economy-class plane ticket to Strasbourg from any of the 25 EU countries and a daily stipend of E100 to cover hotel, food and entertainment over two days.
About 60 journalists from across the bloc are invited to Strasbourg each month under the program, which is administered by parliamentary offices in EU member states. Media organs that have benefited from the subsidies in the past include RTBF of Belgium, RTE of Ireland, ERT of Greece and ORF of Austria, among dozens of others, EU sources said. Attempts to contact these organizations for comment Tuesday were unsuccessful. The Parliament also provides television journalists with unlimited use of free state-of-the-art television studios, free sound and camera equipment, and free two-person camera crews that can be borrowed for the day. "The parliamentary sessions are stultifyingly dull, so the Parliament does whatever it can to make it easier for us to work here, including paying for our journeys and providing plush facilities," said a broadcaster who has benefited from the program and who requested anonymity. "I would never get my Parliament reports on the air if the Parliament wasn't paying for it."
Hans Peter Martin, an independent member of Parliament from Austria and a former journalist for the German magazine Der Spiegel, said the Parliament's funding of journalists showed that representatives of EU institutions had not understood the principles of free press and democracy. Martin, who has been campaigning to rein in parliamentary perks, came to prominence in 2004 for surreptitiously filming fellow Parliament members leaving Brussels and Strasbourg after signing in for daily stipends. "The funding of journalists creates the impression that the Parliament is paying for propaganda, and by doing so it harms the ideals of the EU more than any positive headlines they might get out of it," he said. He added that journalists could not hold the Parliament accountable if they themselves were benefiting from its funds.
Although it is generally viewed as unethical for journalists to accept funding from institutions they cover, analysts said that in countries that rely on public broadcasters, the notion of using available public money to fund journalists may be viewed as acceptable. Jaime Duch, spokesman for the Parliament, said the funding was intended to encourage EU journalists who would not otherwise cover the Parliament to make the monthly pilgrimage to Strasbourg. He said the Parliament under no circumstances interfered with what was reported. "If we didn't help them, they wouldn't come because they have other priorities," Duch said. "And if we stopped the funding, the journalists would protest."
One television journalist who regularly travels to Strasbourg using funding from the program said the daily stipend was sufficient to pay for a quality hotel and lunch at an upmarket brasserie, including a glass of Bordeaux wine and a dish of Strasbourg's celebrated sausages. The neo-classical Hotel Hannong in Strasbourg - popular with journalists - costs about E60 a night if booked on the Internet. Another broadcaster, who like others interviewed for this article requested anonymity, said perks such as these had prompted journalists to refuse requests by editors to write stories on members' privileges and travel expenses at the Parliament, a topic of growing interest in Europe. "How can I expose such perks when I myself am benefiting from them?" the journalist asked.
Harald Jungreuthmayer, a correspondent for ORF, the Austrian broadcaster, defended the funding as necessary to generate coverage of an institution that is often maligned and even more often ignored. "It's part of the PR of the European Parliament," he said. "The Parliament's aim is not to put a spin on coverage, but to get any coverage at all." He added that he had never observed any attempt by the Parliament to influence coverage.
Other institutions have drawn strong crtiticism for efforts to influence media coverage. The Bush administration came under fire in November when it came to light that the Pentagon had contracted with the Lincoln Group, an American public relations firm, to pay Iraqi news outlets to print positive articles while hiding their source. The Strasbourg payments are likely to fuel controversy at a time when European Parliment perks are under scrutiny. The Parliament, which spends E200 million a year shuttling between Brussels and Strasbourg, agreed last June to reform part of its generous system of members' allowances, including perks that allow members to be reimbursed for the most expensive economy-class air tickets even if they fly a budget airline.
But perks for journalists have so far remained intact. In fact, legislators confided, some members of Parliament from smaller countries like Portugal and Greece have been lobbying to have the subsidies for journalists expanded in order to ensure that the members receive coverage back home. The Parliament's efforts to raise its profile come as the EU is suffering an existential crisis caused by the rejection of an EU constitution by France and the Netherlands. The Parliament shapes legislation on everything from environmental regulations to warnings on cigarette pacts. However, it still remains better known for its generous members' perks than for its public policy. In the last European elections in 2004, voter turnout fell to 45 percent from 50 percent.
Brussels's 1,550 journalists, one of the world's largest press corps outside Washington, benefit from a host of perks and privileges from EU institutions, including free meals and unlimited free phone calls during EU summit meetings and free television studios at the European Commission. At the beginning of every six-month EU presidency, the presiding country invites journalists to a free junket in the capital. In February, Austria, the current holder of the EU's presidency, invited 62 Brussels-based journalists to Vienna, paying for their lodgings in a lavish Hilton hotel and hosting a complimentary dinner in an 18th-century baroque castle where a soprano sang Strauss operettas - all on the tab of the Austrian government. Media organs had the option of paying for the trip. Only eight opted to do so, according the Austrian representation to Brussels. "It was a worthwhile investment," said Nicola Donig, spokesman for the Austrian presidency.
Copyright © 2006 the International Herald Tribune All rights reserved
|
EU wordsmith lifts lid on eurojargon Poor translations of EU jargon can alienate ordinary people, with EU translators' increasing reliance on the internet raising the risk of mistakes, European Commission terminologist Alex Andersen told EUobserver. The commission currently employs 20 terminologists, one for each official language, to advise translators how to handle industrial terms such as "biomass" as well as EU jargon such as "subsidiarity". Over-literal translations can fall foul of connotations in the target language, creating unwelcome effects Mr Andersen explained. Translating "European Union" directly into Danish instead of opting for "europæisk sammenslutning [European Association]" also hits the wrong note and can have far-reaching implications such as galvanising support for Danish opt-outs on EU policy.
"The word 'union' doesn't appeal to Danish people. It has negative connotations because people think back to the historic union between the Nordic countries when they in turn dominated each other," the expert stated. Mr Andersen, from Denmark, has over 30 years' experience in EU terminology and speaks Danish, Swedish, Dutch, German, French, English, Italian, Portuguese and - the hardest to learn - Finnish. But a question mark hangs over the future of the terminologists’ role in the European Commission and other EU institutions, with some Brussels directors wondering if they still need them in an age when internet search engine Google supposedly has a solution to any terminology problem. "With Google you often end up just confirming your own good or bad idea," Mr Andersen said. "And it does not help the harmonisation of EU terms among the different institutions.
05. April 2006 - 17:51 CET | By Andrew Rettman, EUOBSERVER / BRUSSELS -
|
Massive Erhöhung der Visa-Gebühren durch die EU Die Visa-Gebühren für die Einreise in die Länder der Europäischen Union werden fast verdoppelt. Die EU-Innen- und Justizministerhaben sich Ende April 06 in Luxemburg auf eine Anhebung der Sätze von 35 auf 60 Euro geeinigt. Griechenland, Ungarn und Schweden wandten sich dagegen. Die Kritiker machten geltend, dass allzu hohe Visa-Gebühren mittellose Reisende vom Balkan, aus Afrika und anderen armen Regionen benachteiligen würden. Dagegen erklärte der EU-Justizkommissar Frattini, die zusätzlichen Einnahmen seine notwendig, um die Einführung von biometrischen Pässen und Einreisedokumenten zu finanzieren. Infolge dieser Sicherheitsrnassnahmen verteure sich die Ausgabe solcher Papiere. Nach den Vorstellungen der EU sollen Kinder unter sechs Jahren, Studierende, Lehrkräfte und internationale Forschungsbeauftragte von der Gebühr ausgenommen werden. NZZ, 28. April 2006, S. 3
|
EU genehmigt Genmais 1507 als Nahrungsmittel Die EU-Kommission hat im März 06 die Markteinführung von gentechnisch verändertem Mais der Sorte 1507 für den Gebrauch als Nahrungsmittel genehmigt. Damit ist in der EU der Weg frei für die Vermarktung dieser Maissorte als Nahrungsmittel, Nahrungsbestandteil oder daraus gewonnenes Produkt wie Öl und Stärke. Es ist die erste Genehmigung nach der EU-Verordnung 1829/2003, die die Zulassung von genetisch veränderten Nahrungs- und Futtermitteln regelt. Die Kennzeichnungs- und Rückverfolgbarkeitsregeln der EU schreiben vor, dass bei den betreffenden Produkten auf den Gen- Mais hingewiesen werden muss.
Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) hatte im März 2005 die Genehmigung von Genmais 1507 befürwortet. Aus Sicht der EU-Kommission ist die Sicherheit bei der Nutzung genmanipulierter Lebensmittel schon allein dadurch gewährleistet, dass Fachgremien auf der Basis von Studien Voten für oder gegen eine Nutzung abgeben. Außerdem würden die Verbraucher/innen durch die Kennzeichnungspflicht ausreichend informiert. Experten weisen hingegen stets darauf hin, dass es keine wissenschaftlich gesicherten Daten über die Risiken gentechnisch veränderter Organismen gebe.
Der Mais der Linie 1507 wurde nach Angaben der EU-Kommission so konstruiert, dass er gegenüber dem Europäischen Kornbohrer und anderen Schädlingen resistent ist. Der Mais weise zudem eine Toleranz gegenüber dem Herbizid Glufosinat-Ammonium auf. Auf diese Weise sei eine verbesserte Unkrautbekämpfung mit diesem chemischen Unkrautvernichtungsmittel möglich. DNR EU-Rundschreiben, April 2006, S. 9
|
Kritik am EU-Forschungsprogramm: Agro-Genforschung wird bevorzugt Umwelt- und Agrarverbände haben von der EU-Kommission eine nachhaltige Forschungspolitik verlangt. Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm sei einseitig zu Gunsten der Agrarlobbyausgerichtet. 2,5 Milliarden Euro will die Kommission in die Forschung über "Food, Feed and Agriculture" investieren. In einem gemeinsamen Offenen Brief kritisierten der NABU, der BUND, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (Abl), das Gen-ethische Netzwerk und weitere Organisationen, dass der Förderschwerpunkt für die Agrarforschung bei der Gentechnik liege. Umwelt- und Verbraucherschutzinteressen blieben dabei unberücksichtigt. Die Verbände fordern, dass sie bei der MitteIvergabe für das 7. Forschungsrahmenprogramm einbezogen werden. (mbu) Offener Brief im Internet: www.nabu.de; DNR EU-Rundschreiben, April 2006, S. 10
|
EU- Forschungsrahmenpragramm: Millionen für Atomforschung Umweltorganisationen protestieren gegen die Sonderbehandlung der Atomforschung im 7. Forschungsrahmenprogramm für 2007 bis 2013, vor allem auf die hohen Ausgaben im Rahmen des EURATOM-Vertrages. Es sei auffällig, dass der Kommissionsvorschlag zum Forschungsrahmenprogramm der Atomkraft erneut eine Sonderstellung einräume. Friends of the Earth Europe kritisieren, dass für die EURATOM-Forschung 4,75 Milliarden Euro zur Verfügung stehen sollen, doch nur knapp 3 Milliarden für andere Energietechnologien - und hier auch noch in erster Linie CO2-Speicherung und -Abscheidung. Erneuerbare Energien und Effizienzprojekte würden vernachlässigt. www.foeeurope.org; DNR EU-Rundsschreiben, April 2006, S. 14
|
EU-Gelder gefährden die biologische Vielfalt Umweltverbände sind besorgt über die negativen Folgen für die Umwelt durch Infrastrukturprojekte, die durch EU-Strukturfonds subventioniert werden. 34 % des EU-Haushalts fließen in die so genannten Struktur- und Kohäsionsfonds zur Regionalentwicklung. Dem stehen 0,06 % gegenüber, die für unmittelbare Naturschutzmaßnahmen im Rahmen des LlFE- Budgets ausgegeben werden. Angesichts dieses Verhältnisses bleiben schützenswerte Tiere und Pflanzen oft auf der Strecke.
Der neue WWF-Report "Conflicting EU Funds" belegt, dass mit der europäischen Subventionspolitik oftmals die biologische Vielfalt zerstört und damit das 2010- Biodiversitätsziel der EU untergraben wird. Ob Tunfischfarmen, Staudämme, Autobahnen oder Wasserstraßen - in acht Fallbeispielen beschreibt der WWF-Report, wie mit EU-Geldern einmalige Naturschätze zerstört werden. So deckt der Bericht auf, dass allein in Spanien 20 Dämme und 16 Straßen mit EU-Geldern gebaut werden, obwohl sie mitten in Natura-2000- Schutzgebieten, dem wichtigsten EU- Instrument für den Biodiversitätsschutz, liegen.
Die europäischen Umweltverbände CEE Bankwatch Network und Friends of the Earth Europe warnten im März 06 die EU- Kommission vor den negativen Umweltauswirkungen geplanter Infrastrukturprojekte in Osteuropa, die mit Hilfe von Strukturfonds in der Förderperiode 2007-2013 finanziert werden sollen. Anhand von 22 geplanten Projekten wiesen die Verbände auf die Gefahr hin, dass Milliarden in nicht nachhaltige Projekte investiert werden. Diese Projekte beinhalten Autobahnen durch Natura-2000-Gebiete, "unnötige" Müllverbrennungsanlagen und "ökonomisch nicht zu rechtfertigende" Dämme und Kanäle mit negativen Folgen auf Natura-2000-Gebiete. Die Verbände bemängeln, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen in diesen Gebieten nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden seien.
Derzeit stehen die EU-Förderrichtlinien für die Zeit von 2007 bis 2013 auf dem Prüfstand - höchste Zeit, die widersprüchlichen Zielsetzungen zu korrigieren, so die Forderung der Umweltverbände. Die EU müsse die Förderung von Projekten einstellen, wenn sie den eigenen Naturschutzzielen und den eigenen Umweltgesetzen zuwiderlaufen. Der WWF fordert außerdem eine Prioritätenliste für Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt in Natura-2000-Schutzgebieten. Wichtig sei hier, dass die einzelnen Mitgliedsländer mit guten Beispielen vorangingen. DNR EU-Rundschreiben, April 2006, S. 15
|
Weitere Texte zum Themenbereich:
|